Sie suchen eine Möglichkeit, trotz Platzangst eine MRT-Untersuchung in Ihrer Nähe in angenehmer Atmosphäre durchführen zu lassen? Sprechen Sie uns an! Mit unserem modernen, offenen MRT-Gerät in Minden (NRW) bieten wir Angstpatienten eine mögliche Alternative zur herkömmlichen „Röhre“.
Die Magnetresonanztomographie (kurz MRT oder auch Kernspintomographie) ist heute eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Medizin. Bei dieser Untersuchung werden mithilfe von starken Magnetfeldern Bilder des Körpers erzeugt. Fast alle Körperabschnitte und Organe können damit untersucht und viele Spezialfragen beantwortet werden – mit dem besonderen Vorteil, keiner Strahlenbelastung ausgesetzt zu sein.
Und doch ist es nicht jedermanns Sache, sich in die „Röhre“ hinein zu legen oder die dabei entstehenden lauten Klopfgeräusche zu ertragen. Eine Alternative für Angstpatienten: Die offene MRT im RVZ in Minden!
Jetzt Termin vereinbaren!
Vorteile:
- Offene Bauweise mit Rundum-Blick, keine Röhre
- Äußerst leise Klopfgeräusche, keine Lärmbelästigung
- Gut geeignet für Kinder, Menschen mit Platzangst, kräftigem Körperbau und/oder Einschränkungen in der Beweglichkeit
- Hoher Liegekomfort
- Begleitperson im MRT-Raum möglich
Insbesondere für Patienten mit Platzangst ist die Untersuchung in einem herkömmlichen MRT oft nicht oder nur schwer möglich und mit starkem Unbehagen verbunden. Die offene Bauweise unseres offenen MRT-Geräts bietet dem Patienten mehr Platz und ermöglicht einen nahezu vollständigen Rundum-Blick aus dem Gerät heraus. Die extra breite Liege bietet zusätzlichen Komfort. Aufgrund der geringen Geräuschkulisse ist zudem kein Gehörschutz während der Untersuchung notwendig.
Die Untersuchung im offenen MRT stellt keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen dar. Daher ist die Inanspruchnahme einer Diagnostik am offenen Kernspintomographen ein Angebot, welches sich ausschließlich an gesetzlich krankenversicherte Patienten als Selbstzahler sowie privat versicherte Patienten richtet.
Häufige Fragen zur Untersuchung im offenen MRT-Gerät
Der Patient liegt bei einer offenen MRT nicht in einem Tunnel (der sogenannten „Röhre“), sondern in einem U-förmigen Magneten mit einer Öffnung, der zu den Seiten offen ist. Das Gefühl der Enge, welches in einem geschlossenen MRT-Gerät oft aufkommt, wird hierdurch vermieden.
Im Gegensatz zu geschlossenen Geräten bietet die offene MRT eine andere Sicht und kann bei Patienten, die Platzangst (Klaustrophobie) oder andere Angstzustände erleben, wesentlich angenehmer sein. Insbesondere für diese Angstpatienten ist die MRT-Untersuchung dadurch häufig auch nur in dieser Form durchführbar.
Auch für stark übergewichtige Personen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist die offene MRT oft besser geeignet.
- Mehr Liegekomfort: Alle Untersuchungen finden in bequemer Rückenlage statt; Vermeidung von Bauchlage und Armabstreckung
- Begleitpersonen im Raum während der Untersuchung möglich, z.B. Eltern bei Kindern, Betreuer bei älteren oder körperlich/geistig eingeschränkten Personen
- Sauerstoffgeräte mit entsprechender Schlauchverlängerung können mit in den Raum genommen werden.
- Die niedrige Feldstärke ermöglicht es, Instrumentarien mit in den Raum hineinzunehmen. Daher können interventionelle Verfahren durchgeführt werden: Schmerztherapie an der Wirbelsäule mit Facetteninfiltration oder PRT; Gewebeprobeentnahme (oft können die Gewebeunterschiede erst im MRT deutlich dargestellt werden)
- Die Nutzung eines Permanentmagneten erlaubt einen sehr umweltfreundlichen Betrieb. Der Stromverbrauch für eine Untersuchung beträgt im Vergleich zu herkömmlichen Kernspintomographien nur ein Achtel (12,5 % !).
- Halswirbelsäule (HWS)
- Brustwirbelsäule (BWS)
- Lendenwirbelsäule (LWS)
- Schulter
- Ellenbogen
- Hand / Handgelenk
- Hüfte
- Becken
- Thoraxwand
- Axilla
- Schädel nur bei Adipositas, nicht bei Platzangst (oder nur nach vorheriger Besprechung/Sichtung)
Untersuchungen des Bauchraums (Abdomen), der Prostata und der Brust sind leider nicht im offenen MRT möglich. Diese Untersuchungen werden ausschließlich im herkömmlichen MRT durchgeführt. Bei Platzangst besteht hier jedoch die Möglichkeit einer medikamentösen Beruhigung. Sprechen Sie uns diesbezüglich gerne persönlich an.
Sie arbeitet auf der Basis von Radiowellen, die der Körper in einem schwingenden Magnetfeld aussendet. Dabei werden die kleinen Magnetfelder der Wasserstoffatomkerne im Körper durch Radiowellen (im UKW-Bereich) in Schwingung versetzt und senden ihrerseits ein kleines Radiowellensignal aus. Die zu untersuchende Körperregion wird mit Empfangsantennen umhüllt, damit die Radiowellen, die der Körper unter der Magnetstimulation aussendet, empfangen, analysiert und zu Bildinformationen verarbeitet werden können.
Bei der Anmeldung in unserer Praxis erhält der Patient je einen Informations- und Anamnesebogen. Danach nimmt er im ausgewiesenen Wartebereich Platz und füllt dort bereits den Anamnesebogen aus. Wenn unser Mitarbeiter den Patienten zur Untersuchung aufruft, schaut er sich den Anamnesebogen an, befragt den Patienten zu möglichen Gegenanzeigen und spricht ggf. noch einzelne Punkte mit ihm zusammen durch. Aus diesem Gespräch ergeben sich häufig noch wichtige Hinweise (z.B. Angst vor dem MRT), die es uns ermöglichen, die Untersuchung entsprechend der Beschwerden des Patienten zu gestalten.
Vor der Untersuchung müssen alle metallischen und elektronischen Gegenstände an Kleidung und Körper abgelegt werden; dazu gehören Münzen, Schlüssel, Schmuck, Brillen, (Zahn-)Prothesen, Hörgeräte, Uhren, Scheck- und Chipkarten, Handys etc. Einer weiteren speziellen Vorbereitung bedarf es in der Regel nicht.
Je nach Untersuchung entkleidet der Patient den zu untersuchenden Körperbereich und legt sich nach Anweisung unseres Mitarbeiters auf die Untersuchungsliege. Das zu untersuchende Organ wird mit einer Antenne („Spule“) umhüllt. Der Patient wird mit dem entsprechenden Körperabschnitt in die Mitte des Geräts liegend eingeschoben. Anschließend werden die Radiowellensignale in Abschnitten (sogenannten Sequenzen) von einigen Minuten erzeugt und aufgenommen.
Die meisten Untersuchungen dauern zwischen 10 und 20 Minuten. Während der Untersuchung ist es wichtig, dass der Patient ruhig und entspannt liegt, Bewegungen vermeidet, gleichmäßig atmet und die Anweisungen unserer Mitarbeiter befolgt.
Für einige Untersuchungen (z.B. Kopf, Gelenke, Blutgefäße, …) ist die Gabe eines Kontrastmittels notwendig (s.u.). Dieses ergibt sich aus der Fragestellung. In diesem Fall wird ein Venenzugang vor der Untersuchung gelegt.
Nach der Untersuchung findet ein Arztgespräch statt. Im Anschluss wird dem Patienten ein Ausdruck mit einem persönlichen Zugangscode/QR-Code ausgehändigt; über diesen lassen sich, durch eine persönliche Abfrage gesichert, die Untersuchungsbilder digital anzeigen/herunterladen. Der Befundbericht wird schnellstmöglich zum überweisenden Arzt geschickt.
- Bei Trägern von den meisten Herzschrittmachern und Defibrillatoren, LVAD-Systemen, Cochlea-Implantaten, implantierten Insulinpumpen, bestimmten Ventrikelshunts, Neurostimulatoren (TENS), Schwellkörperimplantaten, Blasenschrittmachern und magnetisch fixiertem Zahnersatz
- Bei Metallsplittern in kritischer Lokalisation: im Auge, im Gehirn, intrathorakal bzw. gefäßnah. Dieses muss aber im Einzelfall geklärt werden in einem Gespräch mit dem Radiologen.
- In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft
- Event-Recorder: Sie sollten jedoch vor dem Scan vom Kardiologen ausgelesen werden, da eine Löschung gespeicherter Daten nicht auszuschließen ist. Bestätigung vom Kardiologen und Gerätepass sind mitzubringen.
- Herzklappenprothesen (bis auf die ganz frühen Devices)
- Die meisten intravaskulären Stents (nur in den ersten 3 Tagen nach Einsatz nicht)
- MitraClips, Schirmchen (Okkluder) in Herzscheidewand bzw. Vorhofohr: Implantatausweis ist mitzubringen.
- Gelenkprothesen, Knochennägel, -platten, -schrauben o.ä., die älter als 6 Wochen sind
- Aneurysmaclips, Gefäßprothesen, Ventrikelshunts
- Intrauterinpessar („Spirale“)
- Piercings müssen für die Untersuchung abgelegt werden können.
- Ausgedehnte Tätowierungen
Für bestimmte Untersuchungen (z.B. Kopf, Bauch, Brust, Becken, Gelenke, Blutgefäße) wird ein Gadolinium-haltiges Kontrastmittel in die Vene eingespritzt. Dieses ist in der Regel unbedenklich – lediglich bei Patienten, die dialysiert werden (künstliche Niere), ist eine gewisse Vorsicht geboten. Für Schwangere und stillende Mütter ist das Kontrastmittel grundsätzlich verträglich. Äußerst selten kommt es zu einer allergischen Hautreaktion. Ist dieses aus früheren Untersuchungen bekannt, kann ein Prophylaxemittel, ein Schutzmedikament, vorweg gespritzt werden.
- Überweisungsschein
- Versichertenkarte (Elektronische Gesundheitskarte)
- Falls vorhanden: Vorbefunde und Voraufnahmen
Anmeldung, Vorbereitung, Befragung, Untersuchung und Gespräch mit dem Arzt brauchen eine gewisse Zeit. Die Liegezeit im Kernspintomographen beträgt 10 - 20 Minuten, je nach Untersuchung. Daher rechnet man mit circa ein bis eineinhalb Stunden Aufenthalt in unserem Haus.
Ja! Nur im seltenen Fall, dass ein Schutzmedikament gegen Kontrastmittelreaktionen gespritzt werden muss, sollte der Patient sich abholen lassen.
Werden die Kosten für eine offene MRT von der Krankenkasse übernommen?
Die Kostenübernahme einer Untersuchung im offenen MRT ist abhängig davon, ob ein Patient privat oder gesetzlich versichert ist. Je nach Krankenkasse und gewähltem Tarif werden die Kosten für ein offenes MRT von den meisten privaten Krankenkassen übernommen/erstattet. Da die Untersuchung im offenen MRT keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen ist, wird sie von diesen in der Regel nicht übernommen/erstattet.
Sie können eine Untersuchung im offenen MRT bei uns wie folgt wahrnehmen:
Privat versichert
Nur mit Ihrer gesetzlichen Krankenversicherungskarte ist eine Untersuchung im offenen MRT nicht möglich.
Gesetzlich versichert als Selbstzahler
Sie werden im Vorfeld über die Untersuchungs-/Behandlungskosten aufgeklärt und erhalten im Anschluss eine Rechnung. Gegebenenfalls ist eine (anteilige) Kostenerstattung durch die Krankenkasse möglich; dies ist vom Patienten jedoch individuell mit seiner Krankenkasse abzuklären.
Gesetzlich versichert als Selbstzahler mit genehmigter Kostenerstattungserklärung Ihrer Krankenkasse
Sie werden im Vorfeld über die Untersuchungs-/Behandlungskosten aufgeklärt und erhalten im Anschluss eine Rechnung.
Um die Kosten einer offenen MRT von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet zu bekommen, benötigen Sie in der Regel eine individuelle Begründung von Ihrem Arzt, wieso eine Untersuchung im herkömmlichen System nicht möglich ist. Begründungen sind beispielsweise:
- Platzangst/Klaustrophobie
- DeutlichesÜbergewicht/Adipositas
- Schwangerschaft
- Kleinkind/Untersuchung nur mit Begleitperson möglich
- Konventionelles MRT abgebrochen/auch mit Sedierung nicht möglich
Sie können sich hier bereits eine Begründungsvorlage herunterladen, die Sie von Ihrem Arzt ausfüllen, stempeln und unterschreiben lassen können:
Bei Bedarf erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag für Ihre Untersuchung. Die Unterlagen reichen Sie dann bei Ihrer Krankenkasse zur Einzelfallentscheidung ein. Genehmigt Ihre Krankenkasse Ihren Antrag, so können Sie die Untersuchung im offenen MRT bei uns als Selbstzahler wahrnehmen und im Anschluss die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse zur Erstattung einreichen.
Bei Fragen oder für Terminvereinbarungen im offenen MRT in Minden stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0571 8895-558 (ausschließlich für Privatpatienten und Selbstzahler) gern zur Verfügung oder senden Sie Ihren Terminwunsch per Formular.