Die CT-Angiographie des Herzens ist eine moderne und schonende Untersuchung zur Darstellung der Herzkranzgefäße.
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, bei der die Koronararterien, die das Herz mit Sauerstoff versorgen, verengt sind und dadurch die Durchblutung des Herzmuskels beeinträchtigen. Verengungen werden oft durch Ablagerungen und Verkalkungen in den Koronararterien verursacht. Eine möglichst frühzeitige Diagnose ist bedeutsam für den Behandlungserfolg.
Bei Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit sind der Hausarzt oder Kardiologe meist der erste Ansprechpartner für den Patienten. Er befragt ihn nach Symptomen, medizinischer Vorgeschichte und Risikofaktoren. Ergibt die ärztliche Untersuchung eine hinreichende Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer KHK, ist für die weiterführende Diagnostik die Herz-CT oft das Mittel der Wahl.
Im Vergleich zur invasiven Herzkatheteruntersuchung ist bei der Herz-CT keine invasive Maßnahme notwendig. Die Untersuchung kann ambulant und schnell durchgeführt werden, mit weniger Risiken für den Patienten.
Auf https://rvz.de/rvz/diagnostische-radiologie/ct/kardio-ct haben wir weitere Informationen für Sie zusammengestellt.
